Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach a chr hat nach 1 Millisekunden 3224 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0110, von Acholie bis Achse Öffnen
quittenartigem Geschmack, liefernd. A. Chr. n. = ante Christum natum, s. Ante Christum. Achroma (Achromasie, grch.), der Pigmentmangel der Haut, entweder angeboren oder erworben; letzterer erscheint meist ohne bekannte Veranlassung in Form größerer
81% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0088, von Abzugseinrede bis Acajounuß Öffnen
; Versammlungsort Dessau). a. c. , Abkürzung für anni currentis , s. Anni . a. C. (n.) , auch a. Chr.. (n.) , Abkürzung für (lat.) ante Christum (natum) , d. i. vor Christi Geburt. Acacĭa W. , Pflanzengattung
79% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0001, A Öffnen
. a. Chr. = ante Christum , vor Christi Geburt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481f, Baukunst VI Öffnen
. D Durchschnitt an der Bodenfläche. 3. Aquädukt des Claudius zu Rom 52 n. Chr. 4. Haus des Pansa zu Pompeji. Grundriss. 5. Haus des Pansa. Längendurchschnitt von A nach B. Vestibulum. Ostium. Atrium. Tablinum. Peristylium. Oecus. 6. Haus des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481a, Baukunst I Öffnen
, Amerika. 3. Teocalli von Papantla in Veracruz, Mex. 4. Tschultri (Saal für Pilger) zu Madura, 1623 n. Chr. 5. Pfeiler aus dem Tschultri. 6. Pagode zu Madura a. d. Koromandelküste, Ind. 7. Portal zu Tschillambrum bei Ponditscherri. 8. Kailâsa-Tempel
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, Aegypten Öffnen
-Bauten großartige Anlagen. Das hervorragendste Beispiel dieser Art ist der große Tempel von Karnak (s. Fig. 14 u. 15), den König Usertesen I. um 2100 v. Chr. gegründet hatte, und der seit 1600 v. Chr. von den Königen immer mehr vergrößert
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0781, Ära Öffnen
ist durch den Rabbi Hillel (im 4. Jahrh. n. Chr.) auf das J. 3449 vor der Ä. der Seleuciden (oder 3761 v. Chr.) berechnet worden, und kam seit dem 11. Jahrh. bei den Juden in Gebrauch. Die konstantinopolitan. oder byzant. Weltära, deren Epochenjahr 5508 v
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0834, von Archelaus (Priester) bis Archias Öffnen
832 Archelaus (Priester) - Archias Kastell Munychia aber, in das sich A. warf, nicht nehmen konnte. Erst als Sulla Athen genommen hatte, wandte A. sich nach Böotien. Sulla folgte ihm, und bei Chäronea kam es zur Schlacht (86 v. Chr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0134, von Augustusbad bis Augustusburg Öffnen
, die eine Besatzung nicht mehr brauchten, blieben unter der Verwaltung des Senats. Außerdem besaß A., nachdem er die Rechte der Tribunen schon seit 36 v. Chr. gebabt, seit 23 v. Chr. in der von allen Schranken befreiten "tribunicischen Gewalt" (s. Tribun
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, von Azal bis Baal-Meon Öffnen
116 Azal - Baal-Meon a) 5 Mos. 19, 5. c. 20, 19. Richt. 9. 49. Kann sich auch eine Axt rühmen wider den, der damit hauet? Esa. 10, 15 b) Ps. 74, 5. Jer. 46, 22. §. 2. II) Ein Bild der Römer, die, als Werkzeug GOttes, dem unbußfertigen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0256, von Demüthig bis Denkbrod Öffnen
wiederholen nicht nöthig habe, veryl. v. 9.) §. 2. II) Von Menschen, a) einen züchtigen, zu paaren treiben, unter den Gehorsam (seine Gewalt) bringen )c., b) schwächen. a) Abia die Feinde Israels, 2 Chr. 13, 19. Ammon von Israel, Richt. 11, 33
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0024, Athen Öffnen
steinernes Theater mit Bühnengebäude wurde erst zur Zeit Alexanders d. Gr. vollendet. Eine sehr schwere Katastrophe traf A. im Perserkriege (480 u. 479 v. Chr.), als die auf Rat des Themistokles verlassene Stadt von dem pers. Heere des Xerxes
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
"Quaestiones naturales". - In der Medizin gewann als Schriftsteller zuerst großen Ruhm A. Cornelius Celsus, Zeitgenosse des Tiberius, von dem acht Bücher "De medicina" auf uns gekommen sind. Etwas später (um 45 n. Chr.) schrieb Scribonius Largus seine
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0293, von Kelso bis Keltiberer Öffnen
, und zwar jedenfalls schon vor der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. Durch drei große Wanderungen haben sie ihr Gebiet in geschichtlicher Zeit ausgedehnt. Ende des 6. Jahrh. v. Chr. zogen K. nach der Pyrenäischen Halbinsel (s. Hispania und Keltiberer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0481g, Baukunst VII Öffnen
Konstantinopel 532-537 n. Chr. Längenschnitt von S. Sophia von A nach B des Grundr. (Byzant. Stil, Zentralbau-System). 10. Innere Ansicht von S. Sophia von A nach B des Grundr. 11. Grundriss von S. Sophia. 12. Kapitäl aus S. Sophia (Byzant.). 13. Byzant
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0062, von Attackierstoß bis Attelage Öffnen
. Mit wechselndem Glücke kämpfte er damals und seit 200 v. Chr. wieder auf Seiten der Römer gegen Philipp V. von Macedonien, während Antiochus 198 v. Chr. durch den röm. Senat veranlaßt wurde, die Feindseligkeiten gegen A. einzustellen. A. starb noch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0087, von Assyria bis Athalia Öffnen
83 Assyria - Athalia. Deren werden 185,000 durch einen Engel erschlagen, 2 Kön. 18, 13. c. 19, 35. Führen Manasse gefangen nach Babylon, 2 Chr. 33, 11. Desgleichen Jojatim, 2 Kön. 24, 1. 2. Führen Jojachim gefangen, 2 Kön. 24, 10 ff. 2 Chr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0773, Aquädukt Öffnen
), wahrscheinlich unter dem Feldherrn Agrippa (63–13 v. Chr.) errichtet, gilt als eins der kühnsten und architektonisch schönsten Brückenwerke der Römer; der A. besteht, wie der von Merida, aus drei Stockwerken mit einer größten Bogenweite vo
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Bachmann, 1) Karl Friedr. Bahnsen * Bardili Bauer, 5) Edgar Baumgarten, 3) Alex. Gottl. Bayrhoffer Bendavid Beneke Berger, 4) Joh. Erich v. Bilfinger Böhme, Jakob Bolzano Brandis, Chr. Aug. Braniß Brentano, 3) Franz Brucker Büchner
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0225, von Chaldäa bis Cherub Öffnen
. 10, 35. l. Chenani, 2. Chenania 1. Grundfeste. Ein Levit, Neh. 9, 4. 2. Ein Zweig des HErrn. a) Ein Sänger, 1 Chr. 16, 22. 27. b) ßin Amtmann, c. 27, 29. Chereas Fröhlich. Ein heidnischer Hauptmann, 2 Macc. 10, 32. 37. Cherub, Cherubim §. 1
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0936, von Arrowsmith bis Arsamas (Kreis und Stadt) Öffnen
; bald folgte ein zweiter unentschiedener zwischen Arsaces XV. Phraates IV. (gest. 4 n. Chr.) und Antonius. Unter den spätern A. hatte Arsaces XXIII. Vologeses I. (gest. 90) 56 -64 n. Chr. wegen Armenien einen Krieg mit den Römern zu fuhren. Arsaces XXV
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0875, von Aristeides bis Aristobulus Öffnen
. Das Jahr darauf war A. Archon Eponymos. Doch wußte Themistokles, dessen Plane, Athen zur Seemacht umzubilden, A. entgegenstand, es dahin zu bringen, daß dieser 483 v. Chr. durch den Ostracismus verbannt wurde. A. ging nach Ägina. Als drei Jahre
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0630, von Jonadab bis Joseph Öffnen
. Jetzt Jaffa, über 10 Stunden vou Jerusalem. Ioram Ein Erhöhter, a) Ein Sohn Thois, 2 Sam. 8, 10. b) Vater Eleazars, Luc. 3, 29. c) ein Sohn Iosaphats.« d) ein Sohn AHabs. ** * König in Iuda, 1 Kon. 22, 51. Erwürgt sechs seiner Brüder, 2 Chr. 21, 4
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0101, Die hellenische Kunst Öffnen
aus. Diese neuen Städte - so Rhodos (408 v. Chr.), Megalopolis (nach 370), Messene u. a. - gewannen daher ein vornehm-prächtiges Aussehen, und zeugten von dem künstlerischen Sinne, welcher das ganze Griechenvolk beseelte. Dritter Zeitraum bis zum 1
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0770, von Archäus bis Archelaos Öffnen
Steuerfedern, während der Rumpf wohl nur mit Daunen bekleidet war. Von den innern Organen hat sich nichts erhalten. Nach allen bisher bekannt gewordenen Merkmalen haben wir A. für die Stammform der heutigen Flugvögel anzusehen; zugleich ist sein langer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0977, von Ascosporen bis As-dur Öffnen
. im 7. Jahrh. nach 29jähriger Belagerung. Die Makkabäer Judas und Jonathan verheerten und unterwarfen die Stadt; Pompejus erklärte sie 63 v. Chr. für frei. Nach dem Tode Herodes’ d. Gr. fiel A. an dessen Schwester Salome, dann an die Kaiserin Livia
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0702, von Antiochus (von Askalon) bis Antiphanes Öffnen
und dort hingerichtet. Antiochus von Askalon, griech. Philosoph, Schüler Philos, folgte ihm als Haupt der Akademie. Cicero hörte ihn im Winter 79-78 v. Chr.; er starb um 68. A. verließ die skeptische Richtung der mittlern und neuern Akademie
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0904, Jerusalem (Stadt) Öffnen
mehrfachem Wechsel des Kriegsglücks gelang es erst Simon Makkabi, 142 v. Chr. die Burg der Syrer zu erobern und damit Herr der ganzen Stadt zu werden. Über die Lage dieser Burg, Akra genannt, ist viel gestritten worden. Nach 1 Makk. 1, 33; 2, 31 u. a
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0154, von Beninu bis Bereden Öffnen
, a) ausstatten, verheirathen; b) einen Rath fassen, rathschlagen; Ps. 71, 10. 2 Chr. 25, 16. behüten c). a) Daß ich wohl berathe, die mich lieben, und ihre Schätze voll mache, Sprw. 8, 21. b) Berathe deine Tochter, so hast du ein großes Werk gethan
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0782, von Arabah bis Arabeske Öffnen
. war seit Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) bei den röm. Schriftstellern die vorherrschende und wird auch von den neuern gewöhnlich gebraucht. Für die zweite Ä. sind die Palilien von Olympiade 6,4 oder 752 v. Chr. die Epoche. Sie wird, weil
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0239, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
geblieben sind, ergänzen. Die wichtigsten dieser Listen sind: a. die Königstafel von Karnak, ein im Tempel von Karnak gefundenes, jetzt in Paris befindliches Relief aus der 18. Dynastie, auf dem König Thutmosis III. dargestellt ist, wie er 61
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0992, von Asinius Pollio bis Askenas Öffnen
, verwaltete dann das jenseitige Spanien, später als Legat des Antonius das transpadanische Gallien, war 40 Konsul und erlangte im folgenden Jahre einen Triumph durch Kämpfe in Illyrien. Dann zog er sich vom polit. Leben zurück. Er starb 6 n. Chr. A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
" sind das "Jahrbuch des Kaiserl. Deutschen A. I." und "Antike Denkmäler" (jährlich 12 Tafeln in Folio) getreten, welche beide in Berlin erscheinen. Neben diesen periodischen Schriften, zu denen noch die schon länger bestehende "Ephimeris epigraphica
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0646, von Antiochos Askalonita bis Antiope Öffnen
Einwohner (187). 4) A. IV., Epiphănes ("Erlauchter"), zweiter Sohn des vorigen, regierte 175-163 v. Chr. Er lebte als Knabe seit 189 zu Rom als Geisel und bestieg nach seines Bruders Seleukos Philopator Ermordung durch Heliodoros den Thron. Er kämpfte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0495, von Fabersche Buchdruckerei bis Fabier Öffnen
durch die Wüste (Münch. 1892), zeigen breiteste Pinfclführung behufs Erreichung farbiger Wirkung. Faberfche Buchdruckerei (A. & R. Faber), in Magdeburg, ging hervor aus der seit 1646 be- stebenden Vuchdruckerei von Vinller, in die 1730 Gabriel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0364, Griechische Musik Öffnen
wie in der Praxis als Dissonanzen. Daß sie also jemals zu einem Schlußaccord verwendet worden wären, ist völlig undenkbar. Was die Tonarten betrifft, so bestand von alten Zeiten her neben der bisher besprochenen dor. Tonleiter (e a e
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0701, von Antiochianer bis Antiochus (Könige von Syrien) Öffnen
bekannte Mann war ein Feldherr des Königs Philipp und Vater des Seleucus (s. d.), nachherigen Königs des Syrischen Reichs. Der Sohn des Seleucus, der 323 v. Chr. geborene A. I. Soter, verfiel aus Liebe zu seiner schönen Stiefmutter Stratonike
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0315, von Elimais bis Elle Öffnen
Nearias, 1 Ehr. 3, 23. 24. II) Ein Fürst im Stamm Simeon, 1 Chr. 5, 36. III) Ein Sohn Bechers, 1 Chr. 8, 8. u. a. m. 1 Chr. 27, 3. Esr. 8, 4. c. 10, 22. Neh. 12, 41. l. Eliphal; 3. Eliphaleth 1) GOttes Wunderwerk, einer von den Helden Davids, 1 Chr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0707, von Apus bis Aquädukt Öffnen
.), Wasser, Brunnen, Quelle, Mineralquelle; auch Wasserleitung. A. amygdalarum amararum, Bittermandelwasser; A. calcariae, calcis, Kalkwasser; A. chlorata, chlori, oxymuriatica, Chlorwasser; A. communis, Brunnenwasser; A. destillata, destilliertes Wasser
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0772, von Scribonier bis Scrophulariaceen Öffnen
der neuen Regierung seine Nadelstiche in "Lertt-anä 6t Il^ton ou 1'art äe cc"Q8i)ir6r" (1833) und "I^H camHi-H^6ri6" (1837). Darauf folgten seine be- rühmtesten Lustspiele, Sittenkomödien und bistor. Intriguenstücke: "Une cliaine", "1^6 veirs ä'6au
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
bezeichnet bei Klopstock und andern neuern Dichtern auch eine musenähnliche Frauengestalt, die als Repräsentantin der Poesie gedacht wird. Apollonios, 1) A. der Rhodier, griech. Epiker und Grammatiker aus Alexandria, geboren um 240 v. Chr., genoß den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0242, Ägypten (alte Geschichte) Öffnen
in kleine Fürstentümer auf, bis 728 v. Chr. ganz Ä. in die Hände der Äthiopen (25. Dynastie) fiel, die schon früher Feldzüge gegen das Nilthal unternommen und den Süden Ä.s sich zeitweilig unterworfen hatten. Auch in die asiat. Verhältnisse
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0944, Suchen Öffnen
liebreiches Verlangen nach uuscrer Seele, sich uus in Güte näher zu offenbaren; c) rächt, als ein gerechter Nichter, die Bosheit, 2 Chr. 24, 22. Hiob 10, 6. Ier. 50, 20. a) Der HErr suchet alle Herzen, und verstehet aller Gedanken Dichten, 1 Chr
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0032, Geschichte: Spanien. Portugal Öffnen
) Chr. G. v. Bluhme, 2) Chr. Albr. Brand, 2) Ewald David 5) Dirckinck-Holmfeld Falsen, 2) Karl Greifenfeld, s. Schuhmacher Guldberg, 1) O. H. Hall, 7) Karl Chr. Hansen *, 4) Jens And. Hjerta Lehmann, 3) P. M. A. Monrad, 1) D. G
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0165, Theologie: protestantische Kirche Öffnen
Marheineke Meyer, 4) H. A. W. Michaelis, 1) J. D. Müller, 14) J. Münter, 1) B. Neander, 3) D. A. Niemeyer, 1) A. H. 2) H. A. Nitzsch, 1) K. L. 2) K. J. Oetinger Olearius, 2) G. Olshausen, 1) H. Otto, 3) J. K. Th. v. Palmer, 2) Chr
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0862, von Gerlsdorfer Spitze bis Germanen (Volksstämme) Öffnen
führten diesen Namen, einerseits ein kleines Völkchen im südl. Spanien, andererseits eine Gruppe belg. Völker an der mittlern Maas (Tungri, Eburones, Caerosi, Condrusi, Segni, Paemani). Von diesen vermutlich im 2. Jahrh. v. Chr. aus Westfalen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0672, von Ionien bis Ionische Inseln Öffnen
670 Ionien – Ionische Inseln der Fuß I. a minore (˘ ˘ ‗ ‗), im letztern I. a maiore (‗ ‗ ˘ ˘). Bekannt ist die im ionischen Versmaß gedichtete Ode des Horaz (III, 12) «Miserarum est │ neque amori │ » u. s. w
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, von Agur bis Ahasverus Öffnen
, A. G. 85, 13. Läßt Paulus seine Unschuld reden, A. G. 26, 1. 2 ff. Spricht zu Paulus: Es fehlt nicht viel, daß ich ein Christ würde, v. 28. Findet an Paulus nichts, das des Todes werth, v. 30. 31. 32. Agur Ein Versammler. Er wird ein Sohn
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0313, von Elent bis Eliakim Öffnen
GDttes Stärke, 1 Chr. 13, 5. Eleutherus Frei, aufrichtig. Ein Fluß an der Grenze von Pho'nicien und Syrien, 1 Macc. 11, 7. c. 12, 30. Elfenbein , Wird aus den Zähnen und andern Gebeinen der Elephanten gemacht. Salomo machte einen Stuhl
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0569, Indische Litteratur Öffnen
verschiedene Teile des Rechts. Vgl. Jolly, Outlines of an history of the Hindu law of partition, inheritance and adoption (Kalkutta 1885); West und Bühler, A digest of Hindu law (Bombay 1867-69; 3. Aufl. 1884). In der Rhetorik ist das älteste Werk
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
2200 v. Chr.) Theben zu immer größerer Bedeutung gelangte und im Neuen Reiche zur ersten Hauptstadt erhoben wurde, wuchs auch das Ansehen des thebanischen Gottes A. mehr und mehr. Zu seinen Ehren wurde der gewaltige Tempel von Karnak auf das glänzendste
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0878, von Artaxias bis Artemidoros Öffnen
. Er starb 425. Ihm folgte ein Sohn Xerxes II. Unter A. führte Esra seine Kolonie nach Palästina und wirkte Nehemia zu Jerusalem. 2) A. II., Mnemon (der "Gedächtnisstarke"), früher Arsakes, ältester Sohn und seit 404 v. Chr. Nachfolger des Königs Dareios
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0727, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
Weltgeschichte in übersichtlichen Kompilationen zu bearbeiten. So verfaßte der Sizilier Diodoros um 40 v. Chr. zu Rom seine "Historische Bibliothek", eine Universalgeschichte in 40 Büchern, deren umfängliche Überreste einigermaßen für den Verlust
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0842, von Bernstein bis Bernstein (Stadt) Öffnen
Bernsteinamulett gegen die Gefahren des Krieges. Geschichtliches. Die Verwertung des B. ist uralt. In den alten ägypt. Gräbern ist der B. äußerst selten, wenn er nicht ganz darin fehlt. Dagegen finden sich in alten Gräbern um 2000 v. Chr
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1020, von Cattolica bis Catulus Öffnen
. Gold-, Silber- und Münzgewicht. Catualda, ein vornehmer Gotone, drang, durch den Markomannenkönig Marbod vertrieben, 18 oder 19 n. Chr. mit starker Macht in Böhmen ein und brachte die Markomannen zum Abfall von Marbod, der nun zu den Römern fliehen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0026, Athen Öffnen
.) und der Goten unter Alarich (395 n. Chr.), ziemlich glimpflich weg. Erst im 6. Jahrh. n. Chr., als Kaiser Justinian I. (529) die heidn. Rhetoren- und Philosophenschulen endgültig schloß, sank A. zu einer byzantinischen, dem Thema Hellas gehörigen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0041, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
. Caro Chemnitz, 2) Ph. Bogisl. v. Chmel Cölln, 1) G. F. W. F. v. Cornelius *, 3) K. A. Curtius, 1) Ernst Dahlmann Dittmar Dobner * Dobritzhofer Dönniges Dohm, 1) Chr. K. W. v. Dorow Dove, 3) Alfr. Droysen, 1) Joh. G. 2) Gustav
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
. Chr. in den Vordergrund tritt (Harpokration, Möris, Phrynichos, Pollux u. a.), das Absterben dieser P., welches denn auch im folgenden Jahrhundert eintritt. Unter den Römern zeigte sich philologische Thätigkeit gleich in den Anfängen ihrer Litteratur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0133, von Augustulus bis Augustus Öffnen
, der Sohn des Gajus Octavius (s. Octavier) und der Attia, einer Tochter der Julia, der jüngern Schwester des Julius Cäsar, der also sein Großoheim war, wurde 23. Sept. 63 v. Chr. geboren. Nach dem frühen Tode des Vaters (58 v. Chr.) wurde der erst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0810, von Arisch bis Aristeides Öffnen
810 Arisch - Aristeides. A. war unter Cäsars Konsulat (59 v. Chr.) vom Senat zum König und Freund des römischen Volks ernannt worden. Cäsar hielt es daher für angemessen, zuerst den Weg der Verhandlung zu versuchen. Da aber A. eine Unterredung
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0619, von Jerobeam bis Jerusalem Öffnen
, 2 Kön. 13, 13. Wider ihn weissagt AmoZ. Stirbt, 2 Kön. 14, 29. 1. Ieroham; 2. Ierub-Baal 1) Barmherzig, a) Ein Sohn Elihus, 1 Sam. 1,1. b) ein Sohn Samserais, 1 Chr. 9, 27. c) der Vater Iebnejas, 1 Chr. 10, 8. :c. 2) Rache für jich selbst
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0636, von Antigraphon bis Antigua Öffnen
Verteidigung auch 37 Jerusalem. A., der sich feigherzig ergab, ward auf Antonius' Befehl in Antiochia hingerichtet. 5) A. Karystios, griech. Grammatiker und Sammler, aus Karystos auf Euböa gebürtig, lebte um 250 v. Chr. und verfaßte außer andern
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0201, von Hippen bis Hippodrom Öffnen
sind seine Romane, namentlich die «Lebensläufe nach aufsteigender Linie, nebst Beilagen A. B. C.» (4 Bde., Bert. 1778–81; neue Aufl., bearbeitet von A. von Öttingen, Lpz. 1880; vgl. Öttingen, Vor hundert Jahren. Ein Gedenkblatt zur Säkularfeier
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0215, von Ägir bis Ägis Öffnen
Peloponnes in Aufruhr. Nur Megalopolis hielt zu den Macedoniern. Als er die Stadt belagerte, eilte Antipater mit Übermacht herbei, A. wurde im Juni 330 geschlagen und fiel. Agis IV. wurde, 20 J. alt, König 245 v. Chr. Sein Plan, die alte Verfassung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0203, von Agri decumates bis Agrigentum Öffnen
). Agrigéntum (griech. Akragas), eine der größten und herrlichsten Städte des Altertums, auf der Südküste Siziliens. Durch eine dorische Kolonie von Gela aus 582 v. Chr. gegründet, bedeckte A. die ganze Terrasse zwischen den Flüssen Hypsas (jetzt Fiume Drago
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0019, Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich Öffnen
) Rabenhorst Wackerbarth Zeschau, 1) H. W. v. Sächsische Herzogthümer. Sachsen-Altenburg Ernst 14) Georg 12) Joseph 5) Sachsen-Koburg-Gotha August, 4) Em. Leop. Ernst, 9) d. Fromme 10) E. II. Ludw. 12) a. III., b. IV. Stockmar, Chr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0945, von Arta (Ortschaft) bis Artaxerxes Öffnen
(altpers., d. i. starkarmig), Name mehrerer Perser aus der Zeit der Achämeniden. Ein Feldherr A. führte, als Xerxes gegen Griechenland zog (480 v. Chr.), die Parther und Chorasmier an. In der Schlacht bei Platää (479) floh er beim ersten Anzeichen
0% Emmer → Hauptstück → Inhalt & Verzeichnis: Seite 0004, Verzeichnis der Künstlernamen Öffnen
. 382 Rainardi, G. u. C. 611 Raphael Santi 440, 518 Rauch, Chr. 753 Rembrandt van Ryn 723 Reni, Guido 702 Repin, I. 751 Rethel, A. 752 Retti, L. 650 Reynolds, J. 735 Ribalta, Fr. de 737 Ribera, J. de 705 Riccio, A. 460 Riemenschneider
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
Picenum), unter den Römern ein Munizipium. Im J. 90 v. Chr. gab A. durch die Ermordung des Prokonsuls Q. Servilius das Signal zum Bundesgenossenkrieg und wurde deshalb nach der Eroberung durch den Konsul Pompejus Strabo (89) niedergebrannt. Ascŏli
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0746, von Apollonius (von Perga) bis Apollos Öffnen
, Über das Leben und Gedicht des A. (Meiß. 1821); Michaelis, Apollonii Rhodii fragmentis (Halle 1875). Apollonius von Perga (in Pamphylien), neben Euklid und Archimedes einer der Begründer der mathem. Wissenschaften im 3. Jahrh. v. Chr., bildete
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0550, von Amphilochos bis Amphitheater Öffnen
von Wichtigkeit war. Der Hafen der Stadt war das an der Mündung des Strymon gelegene Eïon . Im Peloponnesischen Kriege fiel A. 424 v. Chr. von den Athenern ab und behauptete in wiederholten Kämpfen seine Unabhängigkeit, unterwarf sich aber
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1046, Verlassen Öffnen
1045 Verlassen. liche Fürsorge, Nebreichen Schutz und mächtige Hülfe entzieht, sie in Unfall, Elend kommen läßt, den nn-gezähmten Begierden der Feinde überläßt, und solches entweder zur Züchtigung, 2 Chr. 32, 31. oder zur Strafe. Besonders verläßt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0927, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
die verschiedenartigsten Vorfälle des Jahrs nach dem Datum in nüchterner Form eingetragen wurden, Familienchroniken u. a. Besonders bedauernswert ist der Verlust des Landrechts der zwölf Tafeln aus den Jahren 451-450 v. Chr., welches nicht bloß in politischer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0640, von Brutto bis Brutus Öffnen
638 Brutto - Brutus blühenden Kolonien Hipponium, Medma, Rhegium, Lokri, Kroton u. a. gegründet hatten. 272 v. Chr. kamen die Bruttier in die Gewalt der Römer. Im zweiten Punischen Kriege verbanden sie sich mit den Karthagern, verloren aber
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0415, von Ful-o bis Fulvier Öffnen
bis dahin konstruierten Dampsfchisfe. Im Aug. 1807 konnte der Claremont, wie das neue Schiff genannt wurde, dem Betrieb übergeben werden. (S. Dampfschiff, Bd. 4, S. 745 a.) In den nächsten Jahren folgte der Bau dreier anderer Dampfer: Karitan
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0331, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
329 Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) die Akropolis von Athen, in rücksichtsloser Weise zu plündern, Vespasian Name undeutlich nahm (73 oder 74 n. Chr.) diese nicht mehr zeitgemäße Freiheit wieder zurück, in deren Besitz
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0821, von Metastasio bis Meteller Öffnen
.) und «Drammi», hg. von Gelli (Flor. 1887). ‒ Vgl. J. A. ^[Johann Adam] Hiller, Über M. und seine Werke (Lpz. 1786); Burney, Memoirs of the life and writings of the abbot M. (3 Bde., Lond. 1796); Di P. M. e di Carlo Goldoni commentarii due (Vened. 1834
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0618, von Jedidja bis Jericho Öffnen
: Einem Jeglichen Menschen ist Arbeit auferlegt nach seiner Maße: aber das Herz kann nicht daran bleiben, Pred. 6, ?. Iehu Er, Selbst, a) Ein Sohn Obcds, 1 Chr. 2, 38. l,) der Sohn Hananis, ein Prophet, 1 Kön. 16, 7. 12. 2 Chr. 19, 2. c. 20, 34. c) ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0939, von Asiento bis Askanien Öffnen
Sardinien, von 45 km Umfang, aus Granit bestehend, ist nur von Hirten und Fischern (270 Seelen) bewohnt, von Korallenbänken umgeben und bildet mit der Küste von Sardinien den Golf von A. Asinaros, kleiner Fluß im SO. Siziliens, in dessen Thal 413 v. Chr
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0256, von Ägyptische (Frei-)Maurerei bis Ahaus Öffnen
. Ägyptus , s. Aigyptos . A. H ., in der Studentensprache Abkürzung für Alter Herr; A. H. A. H. = Alte Herren (s. d.). Ahâb , Sohn und Nachfolger des Omri, ein kraftvoller und tapferer König, regierte über Israel um 900 v. Chr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0718, von Ära bis Araba Öffnen
718 Ära - Araba. wie sie die Ostertafeln enthielten. Im 10. Jahrh. war die christliche Ä. schon ziemlich weit verbreitet. In Spanien aber, wo man eine eigne Ä. hatte, die sogen. spanische, die von 716 der Stadt Rom (38 v. Chr.) an zählt, nahm
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
928 Römische Litteratur (Prosa). schichte der Catilinarischen Verschwörung und des Kriegs mit Jugurtha, zwei zu allen Zeiten bewunderte Werke. Unter der Regierung des Augustus schrieb T. Livius (geb. 59 v. Chr.) sein großes historisches Werk
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0719, Medizin Öffnen
und daß die Römer 467 v. Chr. dem ?oiio moäicuL und bald darauf zahlreichen andern Heil- und Krankheitsgöttern, wie der Febris, Mephitis, Salus, Lucina u. a., Tempel errichteten. Zu diesen einheimischen Heilgottheiten gesellten sich später zahlreiche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1033, von Persepolis bis Persien (Oberflächengestaltung) Öffnen
in der Regierung und setzte die von diesem bereits begonnenen Rüstungen gegen Rom fort; Griechen, Thraker, Illyrer u. a. suchte er mit sich zu reißen, aber ohne die nötige Energie. Die Römer kamen ihm zuvor und erklärten 172 v. Chr. den Krieg, der 171
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0225, von Salmoniden bis Salomon Öffnen
. Salm. Salmünster, Stadt im Kreis Schluchten: des preuß. Reg.-Vez. Cassel, an der Einmündung des Salzbachs in die Kinzig, am Nordfuß des Spessart und an der Linie Bebra-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0039, von Aia bis Alexander Öffnen
. Er wird auch Jaekan genannt, 1 Chr. 1, 42. Ako Die zusammengedrückte oder zerbrochene. Eine Stadt im Lande Canaan, dem Stamm Asser gehörend, deren Einwohner die Kinder Asser nicht vertrieben, Richt. 1, 31. wurde nachdem Ptolemais genannt, A. G. 21, 7
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0617, von Icabod bis Jedermann Öffnen
. 16, 2. 2 Tim. 3,11. Iddo Eine Zierde, a) Ein Prophet oder Seher, 2 Chr. 12, 15. c. 13, 22. heißt sonst Jeddi, 2 Chr. 9, 29. b) der Vater Ahinadabs, 1 Kön. 4. 14. c) ein Sohn Ioahs, 1 Chr. 7, 21. d) ein Oberster über die Ncthinim, Esr. 8,17. e
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0645, von Antiochia bis Antiochos Öffnen
301 v. Chr.; der Zudrang von neuen Kolonisten machte aber wiederholt neue Anlagen nötig, so daß A. zuletzt aus vier Quartieren bestand (daher Tetrapolis), deren jede mit besonderer Mauer umgeben, zugleich aber in die allgemeine starke Befestigung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0812, von Aristobulos bis Aristokratie Öffnen
812 Aristobulos - Aristokratie. Aristobulos, 1) A. I., Sohn des makkabäischen Fürsten Johannes Hyrkanos, nahm nach dessen Tod (106 v. Chr.) den Königstitel und seinen Bruder Antigonos zum Mitregenten an, während er die drei übrigen Brüder
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0204, von Breit bis Brief Öffnen
Ellen breit, 5 Mos. 3, 11. Das Bild Nebucadnezars, 6 Ellen breit, Dan. 3, 1. Breite Gasse, 2 Chr. 23, 4. c. 32, 6. Haus, i Kön. 6, 2. Halle, 1 Kön. 7, 6 :c. Die Breite der Erde, Offb. 20, 9. der Stadt, c. 21, 16. Darum so mache
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0376, von Esbaal bis Esra Öffnen
. Esek I) Angstfetter. Eine Stadt im Stamm Iuda, Ios. 15, 52. II) Zankbrunnen, a) Ein Bruuuen, von Isaacs Knechten gegraben, worüber hernach mit Abimelechs Hirten Streit entstand, 1 Mos. 26, 20. b) Ein Sohn Eleasas, 1 Chr. 9, 39. Esel, Eselin §. 1
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0700, von Antinous bis Antiochia Öffnen
. - Vgl. Bulletino della Società geografica italiana (1876-82); Memorie derselben Gesellschaft, Bd. 1 u.2; G. Antinori, Il marchese O. A. (Perugia 1883). Antinous, Sternbild in der Milchstraße, südlich von dem des Adlers, mit dem es in der Regel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0007, von Astrometeorologie bis Astronomie Öffnen
«De divinatione». Zu wiederholtenmalen wurden auch die Astrologen zeitweise aus Rom und aus Italien verbannt; so durch die Kaiser Claudius 52 n. Chr., Vitellius, Vespasian u. a. Dennoch fallt die Blütezeit der antiken A. unter die röm
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0494, von Ammoniakalaun bis Ammoniten Öffnen
technische und medizinische Verwendung. Ammonios, 1) A. von Alexandria, peripatetischer Philosoph, Lehrer Plutarchs, im 1. Jahrh. n. Chr., in Athen, versuchte die Vereinigung der Aristotelischen Philosophie mit der Platonischen. Seine Werke sind verloren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
328 Alexandrette - Alexandria. Alexandrette (Iskanderûn), der einzige türk. Seehafen im nördlichen Syrien, südlich am Golf von A., der nordöstlichsten Bucht des Mittelmeers, in sumpfiger Ebene, ehemals große und reiche Handelsstadt, jetzt ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0834, Armenien (Geschichte) Öffnen
.) half Tigranes I., der letzte jener alten Könige, Kyros die Herrschaft der Meder stürzen. Dann bildete A. eine Satrapie des persischen Reichs, bis es von Alexander d. Gr. mit ganz Persien seinem Reich einverleibt wurde (330 v. Chr.). Nach
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0055, von Ätnabahn bis Atom Öffnen
die Bundesangelegenheiten hing von der Bundesversammlung ab, die in der Regel jährlich zu Anfang des Herbstes, bis 218 v. Chr. in der Hauptstadt Thermon, später in andern Städten, gehalten und Panätolium genannt wurde. Diese Versammlungen hatten u. a
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0840, von Archivar bis Arcierenleibgarde Öffnen
, Fundamentalphilosophie. Archon, in Athen nach dem Untergange des alten Königtums der höchste Staatsbeamte. Nach dem Tode des Königs Kodrus (um 1068 v. Chr.) trat nach der gewöhnlichen Überlieferung ein verantwortlicher A. an die Spitze des Staates
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0926, Römische Litteratur (Poesie) Öffnen
bestimmten Stücken des Seneca (s. d.) die einzigen uns erhaltenen Tragödien der römischen Litteratur. Von den übrigen Tragödienschreibern des 1. Jahrh. n. Chr., in welchem das dramatische Dichten überhaupt immer mehr erlosch, ist uns wenig mehr
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0856, von Sendschöffen bis Seneca Öffnen
) und "Histoire littéraire de Genève" (3 Bde., ebd. 1786) u. a. Senebiēra Poir., Krähenfuß, Schweinekresse, Pflanzengattung aus der Familie der Cruciferen (s. d.), mit etwa sechs über die ganze Erde verbreiteten Arten, kleine auf der Erde liegende